Maßnahmen gegen fehlerhafte Updates???

  • Hallo,
    Kann mir jemand bei folgender Fragestellung helfen?

    "Es müssen Updates in das System eingespielt werden. Zu erläutern sind 2 Maßnahmen, durch die man die Gefahr möglicher negativer Begleiteffekte für den geschäftsbetrieb verringern kann!"


    Meine Antwort würde in die Richtung gehen, dass ich das Update erst in einer Testumgebung durchlaufen lasse und/ oder die alte Version als Absicherung abspeichere.

    Ist meine Antwort eine mögliche Antwort und was gibt es sonst noch??

    Wäre schön, wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte.

    Nadine

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Moin,

    meiner Meinung nach kann man deine Antwort so stehen lassen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Zuerst einmal ist die Frage viel zu Allgemein ausgedrückt als das man sagen kann, so und so ist die richtige Antwort. Ist das Server-System gemeint, besteht überhaupt ein Internetanschluss, und wenn ja, sollen auch die Clients in der Umgebung die nicht direkt mit dem Internet verbunden sind Updates erhalten. Also was in der Fragestellung ist "das System"??. Ich geh einfach mal davon aus es handelt sich um einen Client ohne Internetanschluss. Sind das Sicherheits Updates oder System Updates ??

    Vermeiden kann man sowas, wie du schon sagtes mit einer Testumgebung, und die Version als Backup auf CD zu brennen. Die zweite Möglichkeit wäre, wenn es sich um mehrere Rechner handelt, ein Offline-Update zu installieren, weil das, wie der Name schon sagt im Offline Betrieb installiert werden kann. Vielleicht sollte auch erst einmal analysiert werden, welche Updates überhaupt benötigt werden, um etwäige auszuschließen die das System blockieren, oder neue Lücken öffnen. Oder benutze gleich SUS (Software Update Services), http://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/update/ um die Rechner; falls es denn mehrere sind, nicht einzeln updaten zu müssen, sondern vom Server installieren zu lassen (ein Abwasch).

    PPS: Deine Antwort sind schon zwei Antworten, die erste dass man das System erst einmal in der Testumgebung laufen lassen soll, die zweite das man vorher ein Backup erstellen sollte.

  • hallo,

    Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Zum Aspekt der vielzu "allgmein ausgedrückten Fragestellung" kann ich nur sagen, dass es keine anderen Hinweise gab. Werde aber mal deine Antwort, die sehr durchdacht scheint, als Antwort nehmen. Klingt gut und logisch.


    Vielen Dank

  • Erfahrungsgemäß gestaltet sich im „Live“ Betrieb eine Updatemaßnahme generell als sehr kompliziert und Ressourcenaufwändig. Ich werde in meiner Ausführung deshalb nur oberflächlich das Thema Update ankratzen.
    Generell sollte jedes Unternehmen eine Testumgebung vorhalten, die einigermaßen der echten Umgebung ähnelt. Dies lässt sich in der heutigen IT mittels virtuellen Systemen sehr einfach gestalten. In solch einer Umgebung kann man dann die ganzen Auswirkungen eines Updates des Systems analysieren.
    Weiterhin sollte generell auch eine Datensicherung / Backup vorliegen. Dies ist meines Wissens nach sogar gesetzlich für Unternehmensrelevante Daten (Finanz / Personal) vorgeschrieben. Als Medien hierfür eignen sich Optische (CD / DVD) oder auch magnetische (klassische Datensicherungsbänder) bis hin zu magneto-optischen (sehen meist aus wie CD’s, dienen oft als Archivierungsmedium) Datenträgern.
    Hat man nun die Updateroutine in der Testumgebung erfolgreich eingespielt und besitzt ein aktuelles Backup vom System kann man mit dem Update beginnen.
    Im Failover Fall (Abbruch des Updates oder sonstige Problem) kann man mittels des Backup wieder auf den alten funktionsfähigen Stand zurückgehen.
    Jedoch was man auch betrachten soll, ist ein Update der Hardware. Eine Testumgebung ist hier eher nicht zu realisieren ( Kostenaspekt (ein Server kann schon mal schnell 10.000€ kosten)) und virtuell kann man das auch nicht abbilden. Ein Backup gestaltet sich im Fehlerfall auch als nicht sofort hilfsbereit, denn man muss warten, bis die Ersatzhardware bereitsteht.
    Summa Summarum würde ich sagen, wer eine Testumgebung besitzt und eine gute Backupstrategie im Unternehmen einsetzt, hat schon mal die wichtigsten Maßnahmen getroffen!