Grundlagen - Deckungsbeitragsrechnung "KRE05N"

  • An alle, die bei der SGD das Studienfach BWL gewählt haben und mit diesem Thema keine Schwierigkeiten haben ?!

    Ich sitze nun schon seit Stunden vor den Klausuraufgaben aus diesem Lernheft "KRE05N" und ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich mit den Lösungen anfangen soll. Gibt es hier jemanden, der mir eine Einführung in dieses Thema geben kann, bzw. wer mir ein paar Tips zu meinen Aufgaben geben könnte. Ich bin für jeden Tip dankbar.

    Aufgabe 1 => Die Kranbau GmbH stellt unteranderem Baukräne in drei Ausführungen A,B,C her. Es wird davon ausgegangen, dass ein Verkäufer pro Jahr 12 Aufträge hereinholt. Die Entlohung besteht in einem Fixum zzgl. Spesen für Fahrten und Unterbringung. Es soll nun eine leistungsorientierte Entlohnung eingeführt werden. Zwei Möglichkeiten sind zu prüfen:
    a) Umsatzprovision => neues Entgelt = Fixum + v.H. vom Umsatz
    b) Deckungsbeitragsprovision => neues Entgelt = Fixum + v.H. vom Deckungsbeitrag

    Untersucht werden muss, die Auswirkung beider Entlohnungsformen auf den Betriebsgewinn unter Berücksichtung folgender Zahlen:

    Baukran---Absatzmenge---p (€/Stk)---kv (€/Stk)---d (€/Stk)---D (€/Jahr)
    A--------------4----------------250--------125-------------125--------500
    B--------------4----------------500--------400-------------100--------400
    C-------------4-----------------800--------750-------------50---------200
    --------------12----------Gesamtdeckungsbeitrag je Verkäufer: 1.100

    Gruß Fabi

    Man sollte so lange lernen, so lang es Spass macht !

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hast du keine eigenen Ansätze? Mit ein bisschen Nachdenken sollte das schon klappen, du kannst hier im Großen und Ganzen nach menschlicher Logik argumentieren. Eine Aussage zum Fixum oder weitere Daten sind dir wohl nicht gegeben oder?

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Ihr,

    auch ich habe keinen Schimmer wie ich die Aufgaben zu KRE05N lösen soll. Aus dem gesamten Lernheft bei der sgd kann ich mir nichts nehmen. Ich komme hier nunmehr nicht weiter.
    Vielleicht kann ja doch jemand helfen? Wäre schön.

    Danke und Grüße von

    Caroline

    Caroline

  • [EMAIL=Sandra_Andreas.klein@gmx.de]

    Für Alle!


    Umsatzprovision:

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 3 125 375
    B 4 100 400
    C 5 50 250
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 1.025ü

    Bei Kran C wurde der höchste Umsatz/St. Erzielt
    Deckungsbeitragsprovision:

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 5 125 625
    B 4 100 400
    C 3 50 150
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 1.175ü

    Bei Kran A wurde der höchste Deckungsbeitrag pro Stück erzielt.
    Das Betriebsergebnis kann durch den Deckungsbeitrag um 75.000 € pro Jahr gesteigert werden. Durch die Umsatzprovision wäre das Betriebsergebnis um 75.000 € pro Jahr gemindert.ü

    Baukran Evtl. Absatz pro Jahr d D
    A 3 125 375
    B 3 100 300
    C 3 50 150
    Deckungsbeitrag je Verkäufer: 825

    Bei weiteren Fragen, bitte melden.

    Gruß,

    Sandra

    Sandra

  • Hallo liebe Mitstreiter

    ich bin grad ne Runde am Verzweifeln. ich sitze seit Ewigkeiten an den ESA zu KRE05N (Heftcode: 0709A12). Habe mich ja relativ gut durchgekämpft bis jetzt aber bei der Aufgabe 2a komm ich einfach nicht klar.
    Hier mal die Aufgabenstellung:
    Taschenrechnerfabrik stellt Model FIX und FOXI her.
    FIX FOXI
    produzierte Rechner (Stück pro Monat)---------2000 Stück ----------------6000
    abgesetzte Menge (Stck. pro Monat)------------1800 Stück-----------------5400

    Fertigungsmaterial (€/Stück) 10--------------------------5
    Fertigungslohn (€/Stunde) 30--------------------------30
    Fertigungszeit (Min./Stück) 6----------------------------4

    Verkaufsprovision(% v. Preis) 4 4
    Verkaufspreis (€/ Stück) 50 40

    Gemeinkosten: fix variabel bezugsgröße
    Material 20.000 € -
    Fertigung 90.000 € 45.000 € fertigungszeit
    verwaltung u vertrieb 31.320 €

    welcher wert ergibt sich für das betriebsergebnis im rahmen einer teilkostenrechnung, wenn man auf die schlüsselung der verursachungsgerecht zurechenbaren fixkosten verzichtet. (folgende tabelle vorgegeben)

    bezeichnung (alles in € / Monat) fix foxi gesamt
    umsatz
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    materialeinzelkosten
    fertigungseinzelkosten
    var. fertigungsgemeinkosten
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    var. herstellkosten d. produktion
    - bestandsveränderungen
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    var. herstellkosten d. umsatzes
    sondereinzelkosten d. vertriebs
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    var. selbstkosten
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    gesamtdeckungsbeitrag
    -fixe kosten
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    betriebskosten

    kann mir evtl jemand dabei helfen? ich habe keinen plan wie ich auf die variablen fertigungsgemeinkosten komme....das is glaub ich das hauptproblem....wäre supi wenn jemand einen rat oder lösungsansatz hätte.
    danke schonmal

    lotti

  • Hallo Lotti,

    hier mal ein Lösungsvorschlag für Dich.

    Bezeichnung FIX FOXI Gesamt (alles in EUR / Monat) Umsatz 90.000 216.000 306.000 Materialeinzelkosten 20.000 30.000 50.000 Fertigungseinzelkosten 6.000 12.000 18.000 var. Fertigungsgemeinkosten 18.000 36.000 54.000 var. Herstellkosten d. Produktion 44.000 78.000 122.000 - Bestandsveränderungen 4.400 7.800 12.200 var. Herstellkosten d. Umsatzes 39.600 70.200 109.800 Sondereinzekosten d. Vertriebs 2.700 6.480 9.180 var. Selbstkosten 42.300 76.680 118.980 Gesamtdeckungsbeitrag 47.700 139.320 187.020 - fixe Kosten 141.320 Betreibsergebnis 45.700 Stückdeckungsbeitrag 26,50 €/Stück 25,80 €/Stück